Das Mattsetzen mit Springer und Läufer, Teil 4

Ausgangstellung:

W: König d4, Läufer d4, Springer c4

S: König e6

 

Schauen wir uns nun an, wie die Abdrängung aus der Mitte des Brettes funktioniert: 1.Ld3 Kf6 2.Kd5 Kg5 [2…Kf7 3.Ke5 Kg7 4.Ke6 Kf8 5.Kf6 Ke8 6.Se5 Kf8 7.Lc4 Ke8 8.Lf7+ Kd8 (8…Kf8 9.Sg6#) 9.Ke6 Kc7 10.Le8 schon ist er in der richtigen Ecke eingesperrt 10…Kb6 11.Kd6 Ka5 12.Kc5 diese Stellung ist uns schon bekannt. Nun ist es leicht den König matt zu setzen] 3.Ke5 Kg4 4.Lc2 Kh4 [4…Kf3 5.Ld1+ Kg2; 4…Kg5 5.Se3 Kh6 6.Kf6 Kh5 7.Lg6+ Kh4 8.Kf5 Kg3 9.Lh5 Kf2 10.Kf4 Ke1 11.Sc4 siehe weiter unten] 5.Kf5 Kh5 6.Se5 Kh6 7.Kf6 Kh5 8.Lg6+ Kh4 9.Kf5 Kg3 10.Lh5 Kf2 11.Kf4 Ke1 12.Sc4 Kf2 13.Lg4 Ke1 14.Ke3 Kf1 15.Se5 Ke1 16.Sd3+ Kf1 17.Lh3+ Kg1 18.Sf4 Kh2 19.Kf2 Kh1 20.Se2 Kh2 21.Lf1 Kh1 22.Sd4 Kh2 23.Sf3+ Kh1 24.Lg2# die Abdrängung erfolgt hauptsächlich durch König und Läufer.Der Springer wurde nur hin und wieder ins Spiel einbezogen, um dem König wichtige Felder zu nehmen. *

Dieser Beitrag wurde unter Import veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar